domingo, 22 de mayo de 2022

Arrendamiento de Seminuevos: Oportunidad ante escasez de semiconductores

 


- GSA Leasing como oportunidad para adquisición de vehículo ante la escasez de microchips

  • GSA Leasing, arrendadora de vehículos propone el arrendamiento puro como una opción para mitigar el impacto de esta situación

Ciudad de México. – La industria automotriz vive uno de sus momentos más complicados, derivado de la escasez de microchips que expertos mencionan puede extenderse hasta 2023.

Esto ha impactado de manera contundente a la proveeduría de vehículos nuevos para diferentes industrias, lo que abre una oportunidad para que el mercado secundario pueda tener relevancia dentro de nuestro país.

Es por ello que GSA Leasing, arrendadora de vehículos propone el arrendamiento puro de autos usados, como una oportunidad para probar los beneficios del esquema, ya que al arrendar un auto seminuevo sigues teniendo los mismos beneficios fiscales, pagas una mensualidad menor a la de un vehículo nuevo, los mantenimientos son aún más económicos, su depreciación es menor, ahorras en diferentes trámites e impuestos y, sobre todo, tienes la seguridad de que el vehículo arrendado está en perfectas condiciones ya que son certificados de agencia.

Incluso al finalizar el contrato, tienes como opción el comprar el vehículo a un precio residual, O simplemente puedes regresarlo y arrendar uno nuevo.

Esta medida ya es una tendencia, nuestras cifras indican un crecimiento del 20% durante lo que va del año, tan solo el año pasado esta cifra no llegaba ni al 1%, esto ocasionado en gran medida por la falta de ciertos modelos, esto hace que las empresas y consumidores busquen seminuevos gracias a la apertura por probar marcas distintas a las que están acostumbrados” Luis Nava, Gerente nacional de ventas.

GSA espera que esta tendencia continue así hasta 2023,

en lo que se regulariza la proveeduría de semiconductores. Por lo que se invita al consumidor a arrendar vehículos Seminuevos Certificados de la marca de su preferencia.

Acerca de GSA Leasing:

GSA Leasing tiene 8 años de experiencia especializados en arrendamiento puro vehicular y de paneles solares con presencia en 7 estados de la república.


Estadísticas a propósito del día mundial del internet (17 de mayo).




  • En 2020, 72.0% de la población mexicana (84.1 millones de personas) usó internet, según la Encuesta Nacional sobre Disponibilidad y Uso de Tecnologías de la Información en los Hogares.
  • El 60.6% de los hogares en México contó con acceso a internet (un total de 21.8 millones de hogares).
  • El 96.0% de las y los usuarios de internet utilizó un smartphone como equipo más frecuente para conectarse a internet.

En marzo de 2006, la Asamblea General de las Naciones Unidas instituyó que el 17 de mayo sería el Día Mundial de las Telecomunicaciones y la Sociedad de la Información. Por este motivo, el INEGI presenta estadísticas de la Encuesta Nacional sobre Disponibilidad y Uso de Tecnologías de la Información en los Hogares (ENDUTIH) 2020. El objetivo es sensibilizar sobre la necesidad de reducir la brecha digital a largo plazo y emplear las Tecnologías de Información y Comunicación (TIC) como medios de desarrollo integral material y humano.

USUARIOS DE TECNOLOGÍAS DE INFORMACIÓN

Según la ENDUTIH 2020, 72.0% de la población mexicana de seis años y más utilizó internet (84.1 millones). La cifra indica un avance de 1.9 puntos porcentuales con respecto a los datos de 2019 (70.1%).

Los tres grupos con mayor acceso a internet fueron: las personas entre 25 y 34 años (19.1%), las de 35 a 44 años (16.4%) y las de 18 a 24 años (15.7%).

La mayoría de las 84.1 millones de personas que usaron internet fueron mujeres (51.3%, lo que las coloca 2.6 puntos porcentuales arriba de los hombres (48.7%).

Al igual que en años anteriores, en 2020 el uso de internet se concentró en áreas urbanas. La diferencia con las zonas rurales fue de 27.9 puntos porcentuales.

En el análisis de las y los usuarios de internet, se encontró que el smartphone fue el dispositivo más usado para realizar la conexión.

Durante 2020, la frecuencia de uso de internet se distribuyó de la siguiente manera: diario, 89.3%; al menos una vez a la semana, 9.2%; y al menos una vez al mes, 1.0%.

La ENDUTIH 2020 reportó que, de 68,984,564 personas usuarias de internet de 15 años o más, 66.6% tiene actividad económica, mientras que 33.4% son económicamente inactivos.

El 15.8% de las y los usuarios prefirió la conexión móvil, 12.4% accedió solo por Wifi y 71.7% usó ambos tipos de conexión.

En 2020, 78.5% de las y los usuarios usó diario el teléfono celular y 15.8% lo utilizó al menos una vez a la semana.

EQUIPAMIENTO DE TECNOLOGÍAS DE INFORMACIÓN EN LOS HOGARES

En cuanto a la disponibilidad de las Tecnologías de la Información y Comunicación (TIC) en los hogares, la encuesta captó que aquellos con acceso a internet representaron 60.6%, por arriba de radio con 51.5% y computadora con 44.2%, y debajo de telefonía (alámbrica y/o celular) con 93.8% y televisor con 91.6%.

Según la gráfica 11, los hogares del estrato alto tuvieron la mayor disponibilidad a internet, con 9 de cada 10. Los hogares en el estrato bajo tuvieron el menor acceso, con casi 3 de cada 10. Los datos se relacionan de manera directa con el poder adquisitivo y la facilidad para contar con estas tecnologías.

DIFUSIÓN DE RESULTADOS

Como parte de la difusión oportuna de la ENDUTIH 2020, el INEGI publicó los tabulados con los principales indicadores de la encuesta durante el segundo trimestre de 2021. Los microdatos del estudio, así como los documentos técnicos conceptuales necesarios para su explotación, se encuentran en: https://www.inegi.org.mx/programas/dutih/2020/.

Próximamente se darán a conocer los resultados de la ENDUTIH 2021.

Özdemir: Bienen sind wichtig für unsere Ernährungssysteme


Biologische Vielfalt gehört in der Landwirtschaft geschützt

Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai 2022 erklärt Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir:

„Wo es summt und brummt, ist unsere Natur in Ordnung. Bienen und andere Bestäuber haben eine zentrale Bedeutung für unser Ökosystem und die Landwirtschaft. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und sorgen dafür, dass wir eine große Auswahl beim Obst und Gemüse haben. Sie verdienen deshalb unseren besonderen Schutz. Seit Jahren nimmt die Zahl von Wildbienen und anderen Bestäubern ab, weil zunehmend Lebensräume verschwinden bzw. fragmentiert werden oder sie unter den Folgen des intensivierten Landbaus leiden.“

Özdemir weiter: „In den letzten Monaten wurde angesichts der Folgen des furchtbaren Kriegs in der Ukraine teils heftig darüber gestritten, wie sich Getreideerträge steigern lassen. Was mir in der Debatte fehlte, waren die Gegenvorschläge, wie sich der Verlust der Biodiversität stoppen lässt. Mir sind pragmatische Lösungen wichtig – aber wir tun gut daran, die einen Krisen nicht zu lösen, indem wir andere Krisen verschärfen. Darum ist es richtig, dass wir die Artenvielfaltsflächen für den Futtermittelanbau, aber nicht für die intensive Nutzung freigegeben haben.“ 

Maßnahmen des BMEL zum Schutz der Bienen:

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK)

Das BMEL fördert und unterstützt den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft. So können zum Beispiel Betriebe, die sich zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) verpflichten und Blühflächen für Bienen und andere Bestäuberinsekten anlegen, Fördermittel in ihrem jeweiligen Bundesland beantragen.

Ferner ist über die GAK die Förderung investiver Naturschutzmaßnahmen und auch des Vertragsnaturschutzes möglich. Die Bundesregierung hat außerdem gemeinsam mit den Ländern einen Sonderrahmenplan „Maßnahmen zum Insektenschutz in der Agrarlandschaft“ (SRP l) in der GAK eingerichtet. Damit können z.B. Blühstreifen und artenreiches Dauergrünland zusätzlich gefördert werden.

Bei der Weiterentwicklung der GAP nach 2022 strebt das BMEL an, dass landwirtschaftliche Leistungen auch zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt, zum Schutz der Umwelt, des Klimas, des Tierwohls und der natürlichen Ressourcen stärker durch gezielte Maßnahmen gefördert und honoriert werden.

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Das BMEL setzt sich ein für die weitere Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln im Rahmen eines nachhaltigen, integrierten Pflanzenschutzes. Hier unterstützen wir die Weiterentwicklung von Anbaukonzepten, z.B. eine standortangepasste Fruchtfolge, die Aktualisierung von Schadschwellen oder intelligente Lösungen für den nicht-chemischen Pflanzenschutz. Besonders die Vielfalt der angebauten Kulturen erhöht auch die Vielfalt bei den Insekten.

Fördermaßnahmen in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft fehlt es oft an „Bienenweiden“. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe gehen mit gutem Beispiel voran: Extensiv bewirtschaftete Ackerrandstreifen und Blühstreifen, blühende Zwischenfrüchte, Zwischenbrachen sowie zahlreiche Strukturelemente wie Steinhaufen, Hecken und Feldgehölze bieten Bienen und anderen Bestäuberinsekten Lebensraum in der Agrarlandschaft.

Anteil des Ökolandbaus auf 30 % erhöhen

Auch das von Bundesregierung und BMEL festgeschriebene Ziel, den Anteil des Ökolandbaus an der Landwirtschaft in Deutschland bis 2030 auf 30 Prozent zu erhöhen, führt zu mehr Insektenschutz in der Landwirtschaft. Denn der Ökolandbau leistet einen besonderen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt, u.a. durch den rechtlich vorgeschriebenen Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.

Initiative Bienen füttern

Das BMEL unterstützt weitere Initiativen, um die Lebensbedingungen von Bienen- und Insekten zu fördern. Dazu gehört auch die Verbraucherkommunikation. Die 2014 vom BMEL ins Leben gerufene Initiative "Bienen füttern" richtet sich an alle, die Pflanzen lieben und sich dabei für Bienen und andere Bestäuberinsekten einsetzen möchten.

Projekte

  • Zudem unterstützt das BMEL zwei Projekte für mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Zum einen das sogenannte F.R.A.N.Z.-Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz mit Zukunft): Das Anfang 2017 gestartete Projekt wird gemeinsam von der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) und dem Deutschen Bauernverband (DBV) geleitet.
  • Zum anderen das Projekt "FInAL" – Förderung von Insekten in Agrarlandschaften: In dem Ende 2018 gestartete Projekt erarbeiten Landwirte und Landwirtinnen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Landwirtschaftsberatern in sogenannten Landschaftslaboren (900 ha) insektenfreundliche Agrarsysteme.

Forschung rund um die Biene

Viele Umwelteinflüsse machen Bienen und anderen Bestäubern das Leben schwer. Dazu gehören Bakterien, Viren und Parasiten. Auch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln können den Nützlingen schaden.

  • Die Bundesregierung finanziert gemeinsam mit den Ländern das Deutsche Bienen Monitoring, um die periodisch auftretenden Winterverluste von Honigbienenvölkern zu klären.
  • 2016 wurde das Institut für Bienenschutz am Julius-Kühn-Institut gegründet.
  • 2019 wurde das Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Das Institut für Bienenschutz baut dafür eine nationale Monitoring-Plattform auf, um Wild- und Honigbienendaten zu erfassen.
  • Das Thünen-Institut für Biodiversität entwickelt ein bundesweites Wildbienen-Monitoring, das sowohl Aussagen zum Zustand und zur mittel- und langfristigen Entwicklung von Wildbienen in Agrarlandschaften treffen als auch eine Bewertung von Agrarumweltmaßnahmen erlauben soll.
  • Mit dem Förderaufruf „Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft“ hat das BMEL 16 Forschungsvorhaben in drei Förderprogrammen eingeworben, die seit 2021 mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro umgesetzt werden.

Hintergrund:

Honig- und Wildbienen sind wegen ihrer Bedeutung für die biologische Vielfalt durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. In Deutschland gelten zudem strenge Vorschriften für Pflanzenschutzmittel. Das BMEL fördert und unterstützt in seinem Zuständigkeitsbereich vielfältige Maßnahmen zum Bienen- und Insektenschutz. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von Honigbienen, Wildbienen- und anderen nützlichen Insekten insbesondere in der Landwirtschaft und in ländlichen Räumen zu verbessern.

Eine ausführlichere Zusammenstellung der Maßnahmen des BMEL zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Bienen und anderen Insekten finden Sie hier.

* In der ersten Version wurden Angaben gemacht, dass etwa Wein und Getreide von Insekten bestäubt würden. Dies ist falsch und wir bitten die Fehler zu entschuldigen. Der entsprechende Absatz bzw. die entsprechenden Angaben wurden gestrichen. Diese Angaben befanden sich auch in diversen Texten aus den vergangenen Jahren, die bei der Durchsicht korrigiert wurden.

Mobilfunk: Weißen Flecken in ländlichen Räumen schließen


Mustermietvertrag soll flächendeckende Versorgung mit Mobilfunk beschleunigen

Der Mobilfunkausbau in Deutschland ist in den vergangenen Jahren – gestützt auch durch Versorgungsauflagen und vertragliche Verpflichtungen der Mobilfunkunternehmen – weit vorangeschritten. Dennoch gibt es gerade in ländlichen Räumen noch „weiße Flecken“, die nicht eigenwirtschaftlich durch die Mobilfunkunternehmen ausgebaut werden.

Um den Mobilfunkausbau in ländlichen Regionen voranzutreiben und diese Versorgungslücken zu schließen, vernetzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes (MIG) mit Akteuren in ländlichen Räumen. Als Ergebnis dieser Vernetzung haben sich die MIG und der Deutsche Bauernverband auf einen Mustervertrag für die Bereitstellung von Grundstücken zur Errichtung von geförderten Mobilfunkmasten verständigt. Der Mustervertrag enthält faire Regelungen für die Landwirtinnen und Landwirte, vereinfacht die vertragliche Umsetzung vor Ort und beschleunigt die Bereitstellung von Grundstücken und damit die Schließung von weißen Flecken in ländlichen Räumen.

Die Bundesregierung stellt über eine Milliarde Euro bereit, um Versorgungslücken beim Mobilfunk zu schließen. Das Mobilfunkförderprogramm des Bundes wird von der MIG umgesetzt. Die MIG übernimmt dabei auch die Identifikation geeigneter Standorte für neue Mobilfunkmasten oder -stationen sowie die Akquise und vorvertragliche Sicherung solcher Grundstücke, auf denen die geförderte Mobilfunkinfrastruktur errichtet werden soll. Das BMEL ist Mitglied im Beirat der MIG.

Özdemir: Wälder sind unsere natürliche Klimaanlage


Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der heutigen Sonderagrarministerkonferenz seine aktuellen waldpolitischen Vorhaben vorgestellt. Ziel des Ministers ist es, damit den Schutz der Wälder weiter voranzutreiben.

Cem Özdemir: "Die Wälder sind unsere natürliche Klimaanlage. Doch die Schäden durch Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben sich regelrecht in die Landschaft eingebrannt. An diesen Waldschäden wird uns vor Augen geführt, was die Klimakrise für uns bedeutet. Deshalb bauen wir unsere Unterstützung zum Schutz und Erhalt der Wälder aus. Hierzu passen wir das Bundeswaldgesetz an. Und mit einem neuen Instrument wollen wir zusätzliche Klimaschutz-  und Biodiversitätsleistungen im Wald mit insgesamt 900 Millionen Euro finanzieren. Das erste Modul ist mit 200 Millionen Euro ausgestattet und soll noch in diesem Jahr starten. Weitere Module sollen folgen." 

Bei der Sonderagrarministerkonferenz hat Bundesminister Özdemir folgende Initiativen vorgestellt: 

Novellierung des Bundeswaldgesetzes

  • Bei der Novellierung des Bundeswaldgesetzes ergibt sich aus dem Koalitionsvertrag der Auftrag, mit den Eckpunkten zu einer guten fachlichen Praxis die Rahmenbedingungen für einen Waldumbau hin zu artenreichen und klimaresilienten Wäldern mit überwiegend heimischen Baumarten zu schaffen. 

Novellierung des Forstschäden-Ausgleichsgesetz

  • Die zurückliegenden Kalamitäten in Folge der Klimakrise haben gezeigt, dass das im Jahr 1969 in Kraft getretenen Forstschäden-Ausgleichsgesetz den heutigen Erfordernissen nicht mehr gerecht wird.
  • Das BMEL wird unter Einbindung von Bundesländern, Forst-, Holzwirtschaft, Wissenschaft und Umweltministerium nötige Anpassungen entwickeln. 

Finanzierung der Ökosystemleistung der Wälder

Zeitnah wird eine Förderrichtlinie zunächst mit Modul 1 entwickelt, mit dem zusätzliche Leistungen der Waldbesitzenden für den Klimaschutz und die Biodiversität finanziert werden sollen. Dafür sind in diesem Jahr 200 Millionen Euro vorgesehen. Weitere Module folgen. Zum Beispiel die Extensivierung der Nutzung in Wäldern, die einen besonders hohen Wert für die Biodiversität haben. 

Holzbauinitiative

  • Bauen mit Holz aus nachhaltiger, überwiegend heimischer Waldbewirtschaftung leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung endlicher Ressourcen.
  • Im Koalitionsvertrag wurde deshalb die Umsetzung einer Holzbauinitiative vereinbart.
  • Das BMEL setzt dabei u.a. auf den Abbau ungerechtfertigter Hemmnisse bei der Verwendung von Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen, auf Optionen zur Stärkung der ressourcen- und materialeffizienten Verwendung von Holz und die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand.
  • Zudem soll durch die verstärkte Förderung von Forschung, Innovation, Wissenstransfer und Bildung das klimafreundliche Bauen mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen vorangetrieben werden.

Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten


G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister wollen Führungsrolle übernehmen, um Ernährungssysteme weltweit nachhaltig zu gestalten.

Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.

Nach intensiven Verhandlungen bekannten sich die Agrarministerinnen und -minister dazu, dass weltweite Ernährungssicherung, Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität nur im Dreiklang erreicht werden können. Zudem haben sich die Ministerinnen und Minister verpflichtet, länger andauernde Hilfsmaßnahmen für die Ukraine zu ergreifen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: "Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat den Takt für unser Treffen vorgegeben. Nicht nur die Klimakrise bedroht die Ernährungssicherheit, sondern auch der Krieg hat den Druck auf die globalen Ernährungssysteme erhöht. Putins Krieg verstärkt den Hunger in der Welt. Wir haben uns dazu verpflichtet, die Ukraine mit länger andauernden Maßnahmen zu unterstützen: Wir sichern weiterhin die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung und wir helfen der ukrainischen Landwirtschaft, wo immer es geht. Und wir unterstützen die Ukraine bei der Wiederaufnahme ihrer landwirtschaftlichen Exporte."

Die G7-Agrarministerinnen und -minister haben sich verpflichtet, die Preise von Produktions- und Lebensmitteln stärker zu überwachen, um früher auf Entwicklungen reagieren zu können. Höhere Kosten für Betriebsmittel wie Dünger oder Saatgut tragen wesentlich dazu bei, dass sich Lebensmittel verteuern. Dafür werden die G7-Staaten das Agrarmarktinformationssystem AMIS stärken. So wird Deutschland seinen Beitrag auf 80.000 Dollar verdoppeln.

Özdemir weiter: "Wir haben uns außerdem dazu verpflichtet, die Märkte zu stabilisieren. Es darf keine übermäßige Lagerhaltung von Agrarprodukten in einzelnen Ländern geben – das ist unsolidarisch und führt zu weiteren Preissteigerungen. Wir sprechen uns gegen Exportstopps aus und rufen dazu auf, die Märkte offen zu halten. Mit Sorge haben wir heute auch diskutiert, dass einige Länder einen Exportstopp bei Weizen oder Palmöl verhängt haben. Wir appellieren an alle Länder, ihrer Verantwortung gerecht zu werden."

Das zweite große Thema des G7-Agrarministerreffens waren die Auswirkungen der Klimakrise.

Dazu sagt Bundesminister Özdemir: "Ich bin froh, dass wir auch zu einem gemeinsamen Verständnis gekommen sind, dass wir Krisen nicht lösen, indem wir eine andere verschärfen. Für uns ist klar: Hunger, Klimakatastrophe und Artensterben müssen wir zusammen bekämpfen. Der Hunger auf der Welt ist jetzt schon dort am schlimmsten, wo die Klimakrise mit voller Wucht zuschlägt und Artenvielfalt verloren ist. Die G7 wollen eine internationale Führungsrolle einnehmen, um Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen aufzuzeigen. Das Recht auf Nahrung setzen wir nur um, wenn wir Landwirte weltweit in die Lage versetzen, die Produktivität nachhaltig zu steigern und widerstandsfähige Ökosysteme stärken."

Das Kommuniqué mit den Ergebnissen der G7-Agrarministerinnen- und -Agrarministerkonferenz finden Sie unter www.bmel.de/g7-kommunique.

Weitere Informationen und Videos unter www.bmel.de/g7.

NUEVA CAMPAÑA DE CERVEZA VICTORIA QUE ENALTECE LA MAGIA DETRÁS DE LAS MANOS MEXICANAS

 

Ciudad de México, 19 de mayo del 2022.- Desde hace 155 años, Cerveza Victoria ha sido la acompañante perfecta de la gastronomía mexicana. A lo largo de la historia ha presenciado la evolución de platillos, el surgimiento de nuevas recetas y el descubrimiento de ingredientes que hacen de cada bocado, algo único.


En su nueva campaña ‘El Sabor Chingón de Nuestras Manos’ Cerveza Victoria busca enaltecer la magia que hay detrás de todas las manos que plasman los más bellos rituales en unos taquitos bien chingones o un guacamole como ningún otro, porque detrás de cada receta hay manos aliadas que nos deleitan con creaciones de otro nivel.


Gracias a estas manos, la comida mexicana logró trascender como ninguna otra, posicionándola como Patrimonio Cultural Inmaterial de la Humanidad por la UNESCO. Si algo distingue a nuestro país es el sabor chingón de sus platillos. Solo hace falta una probadita para confirmar que aquí todo sabe chingón.


El film de ‘El Sabor Chingón de Nuestras Manos’ narra cómo la comida es cultura y los sabores son la identidad de todo un pueblo, los cuales se dan a conocer a través del paladar, por eso celebran a las manos aliadas que día con día, forjan nuestro patrimonio. Nuestro país es donde se crean los sabores, siendo las manos el ingrediente secreto que reune una gran historia ancestral. Estas manos fueron las que pusieron la primera piedra en la gran Tenochtitlán, las que le arrebataron a los dioses el cacao para compartirlo con el mundo. Las mismas manos que convirtieron un grano de maíz en tortilla, un sope, tlayuda, flauta o quesadilla; las que inventaron el taco o la torta de taco.


Para Cerveza Victoria la comida más chingona es la que se hace y se come con las manos. Con esto, la marca busca llevar a todos los rincones del país un mensaje de reconocimiento y orgullo, dándole foco a la magia que se hereda de generación en generación y se canaliza a través de dos extensiones de nuestro cuerpo.


En Cerveza Victoria reconocemos la importancia que tienen las manos para los mexicanos. Ellas crean sabores extraordinarios, le dan vida y sazón a todo lo que tocan, pero lo más importante: agasajan millones de paladares. No importa la región en la que te encuentres, siempre habrá unas manos chingonas que prepararán los más deliciosos platillos que te harán enamorarte día con día de la gastronomía mexicana”, comentó Martin Raygoza, Director de Cerveza Victoria.


El Sabor Chingón de Nuestras Manos’ ya está disponible en el canal de Youtube de Cerveza Victoria https://www.youtube.com/watch?v=GLmY8zONVr8 donde podrán apreciar el trabajo creativo que realizó Ogilvy, quienes fungieron como guía para desarrollar esta idea, traducida en un film que Oriental Films plasmó de manera icónica.


Así como Cerveza Victoria, celebra y enaltece a todas aquellas manos creadoras que diariamente, convierten cientos de ingredientes en platillos icónicos, reconocidos por su sabor chingón.


###

@cerveza.victoria

ACERCA DE VICTORIA


Victoria es parte de las marcas de Grupo Modelo en México. Una cerveza mexicana con más de 150 años de tradición. Es una cerveza tipo lager y con estilo Vienna. Cuenta con un agradable aroma a maltas y lúpulo de la más alta calidad, lo que convierte a Victoria en una obra maestra que celebra el sabor chingón de México.

ACERCA DE GRUPO MODELO

Grupo Modelo, fundado en 1925, es líder en la elaboración, distribución y venta de cerveza en México y es parte de Anheuser-Busch InBev, compañía cervecera líder a nivel global. Actualmente cuenta con 17 marcas nacionales, entre las cuales destacan Corona Extra, Corona Cero, Negra Modelo, Modelo Especial, Pacífico y Victoria. Exporta siete marcas mexicanas a gran parte del mundo. Es importador en México de las marcas Budweiser, Bud Light, Goose Island, Michelob Ultra y Stella Artois. A través de una alianza estratégica con Nestlé Waters, produce y distribuye en México las marcas de agua embotellada Sta. María, Nestlé Pureza Vital, Perrier y S.Pellegrino, entre otras.